Easy Peasy Kartoffelsalat

Normalerweise kocht man für Kartoffelsalat erst mal Pellkartoffel, schält sie und schneidet Scheiben oder drückt sie durch eine Kartoffelharfe. Das geht auch einfacher.

Zutaten

600g festkochende Kartoffel z.B. Ditta
500ml Brühe
1 kleine Zwiebel
2 – 3 Essiggurken
1 EL mittelscharfer Senf 
20 – 40 ml Essig je nach Vorliebe
4 EL Öl
Salz und Pfeffer

Die Kartoffel schälen, in ca. 3mm dicke Scheiben schneiden und in einen Siebeinsatz geben. Brühe und Siebeinsatz in einen Topf geben und Kartoffelscheiben weich kochen. Die Brühe sollte dabei so salzig sein, dass man sie grad noch so essen könnte. 
In der Zwischenzeit Zwiebel sehr fein und Essiggurke fein würfeln und in eine Schüssel geben. Fertig gegarte Kartoffel ebenfalls in die Schüssel füllen. Zu der reduzierten Brühe Senf und Essig geben und vermengen. Marinade noch warm über die Kartoffel geben und Salat kurz durchmischen. Öl darüber geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch mal durchmischen. 
Vor dem Servieren abkühlen lassen.

Statt der Essiggurke kann man auch dünn gehobelte Salatgurkenscheiben oder in sehr feine Streifen geschnittenen Indiviensalat unter den abgekühlten Kartoffelsalat mischen. Für einen besonders deftigen Kartoffelsalat röstet man Speckwürfel in einer Pfanne, gibt diese zusammen in den Kartoffelsalat und nach dem Abkühlen mischt man noch eine Hand voll Feldsalat unter.        

Thüringer Kartoffelklöß

Das Rezept kommt aus der Familie meines Vaters, der aus Thüringen stammt. Dort hatte früher gefühlt jeder Haushalt eine kleine manuelle Obst-/Kartoffelpresse aus Metall. Ich darf auch dieses nützliche Helferlein mein Eigen nennen. 
Diese Knödel werden anders zubereitet als unsere bayerischen Halb und Halb. Der Aufwand Knödel selbst zu machen lohnt sich aber alle Mal.

Zutaten

1800 g vorwiegend festkochende Kartoffel z.B. Quarta
2 TL Salz
1 EL Essig
2 EL Speisestärke oder Kartoffelmehl

Kartoffel Schälen. Ca. 1 Kg Kartoffel roh reiben und sofort Essig unter die geriebenen Kartoffel geben, damit sie nicht anlaufen und die Farbe verändern. Man kann statt Essig auch Knödelhilfe verwenden. Geriebene Knödel in ein Baumwollgeschirrtuch geben und gut auspressen. Wer keine Presse hat kann das auch mit den Händen machen. Die gerieben Knödel sollten nach dem auspressen ziemlich trocken sein. 
Die restlichen Kartoffeln in Würfel schneiden und in einem Topf mit Salzwasser weich kochen. Die Kartoffeln sollten ca. 2 cm mit Wasser bedeckt sein. In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und dann Hitze reduzieren. Das Wasser darf nicht mehr kochen.
Die rohen Kartoffeln zusammen mit der Stärke in einer Schüssel mischen. Die garen Kartoffeln mit einem Pürierstab zu einem relativ flüssigen Brei pürieren und sofort über die rohen Kartoffeln geben. Die Masse mit einem Kochlöffel richtig durchschlagen. In dem Moment beginnt der Knödelteig schon gar zu ziehen. Die Masse ist noch sehr warm, deshalb die Hände unter kaltes Wasser halten und eine Portion der Masse zu einem Knödel formen und in das heiße Wasser gleiten lassen. Der Teig ist relativ weich, also werden die Knödel durch „batschn“ geformt. Dabei wird der Teig in den hohl geformten Händen mit einer leichten Schlagbewegung nach Oben zu einem runden Knödel geschlagen. Bei jedem Knödel wieder die Hände nass machen. Die Knödel in dem heißen Wasser ganz gar ziehen lassen. Sobald sie oben schwimmen, sind sie fertig. 
 

Bayerische halb und halb Knödel

 

Zutaten

1800 g mehlige Kartoffeln z.B. Karelia
2 TL Salz
1 EL Essig
2 Eier
4 EL Speisestärke oder Kartoffelmehl

Ca. 800 g Kartoffeln als Pellkartoffeln am Vortag garen.  
Die kalten Kartoffel schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. 
Restliche Kartoffeln roh reiben und sofort Essig unter die geriebenen Kartoffel geben, damit sie nicht anlaufen und die Farbe verändern. Man kann statt Essig auch Knödelhilfe verwenden. Geriebene Knödel in ein Baumwollgeschirrtuch geben und gut auspressen. Wer keine Presse hat kann das auch mit den Händen machen. Die gerieben Knödel sollten nach dem auspressen ziemlich trocken sein. 
Rohe und gekochte Kartoffeln in einer Schüssel mit Eiern, Salz und Stärke mischen und zu Knödeln drehen. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und dann Hitze reduzieren. Das Wasser darf nicht mehr kochen nur leicht simmern. 
Die Knödel in dem heißen Wasser ca 25 - 30 Min. gar ziehen lassen. 
 

Krautsalat

Roher Krautsalat passt zu allem Kurzgebratenen und Gegrilltem.

Zutaten

500 g Weißkohl
2 TL Salz
2 TL Kümmel ganz
1 guter Schuss Essig
1 guter Schuss Öl
Pfeffer
Evtl. geröstete Speckwürfel

Strunk aus dem Kraut entfernen. Das Kraut fein hobeln oder schneiden und in eine Schüssel geben. Salz darüber geben und das Kraut so lange mit der Hand kneten, bis es weich ist. Kümmel in einer Tasse mit kochendem Wasser übergießen, dass er leicht bedeckt ist, ca. 5 Min. ziehen lassen und abseihen. So wird der Kümmel weich und knirscht beim Essen nicht zwischen den Zähnen. 
Kümmel, Essig und Öl zum Kraut geben und durch mischen. Mit Pfeffer und evtl. Salz abschmecken.

Für die deftige Variante noch geröstete Speckwürfel unter den Salat mischen. 
 

Tabulé

 

Tabulé ist ein Gericht aus der orientalischen Küche. Angepasst auf unseren Gaumen ist es eine prima Beilage zum Grillen.

Zutaten

1 Tasse Couscous 
2 EL Gemüsebrühe
4-5 Minzblätter fein gehackt oder 1 gehäuften TL getrocknete Minze leicht zerrieben
1 TL Knoblauchgranulat
3 EL Zitronensaft
2 EL Öl z.B. Olivenöl
100 g Feta oder türkischen Weißkäse
1 Tomate
½ Salatkurke
Salz zum Abschmecken

Couscous zusammen mit der Brühe, Minze und dem Knoblauchgranulat in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. Kurz durchmischen und abgedeckt ca. 10 Min. quellen lassen. Etwas auskühlen lassen. 
Tomate, Gurke und Feta oder Weißkäse in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Zitronensaft und Öl zum Couscous geben. Durchmischen und mit Salz abschmecken.

Wer es mit Pep mag, kann eine fein geschnittene Peperoni dazu geben. 

 

Belugalinsensalat

 

Ich bin kein Fan von Linsengerichten, aber dies Linsen liebe ich, denn Belugalinsen sind kleine schwarze Linsen, deren Geschmack an Maronen erinnert.

Zutaten

1 Tasse Belugalinsen
1 kl. Zwiebel
½ rote Paprika
50 ml Essig
150 ml Wasser
2 EL Öl
2 EL Zucker
1 EL Salz
1 EL gehackte Petersilie (oder TK Petersilie)
Pfeffer

Linsen in reichlich Wasser ohne Salz weich kochen. In der Zwischenzeit Zwiebel sehr fein und Paprika fein Würfeln.
Marinade aus Essig, Wasser, Salz und Zucker herstellen.
Linsen abseihen und noch warm in die Marinade geben.
Zwiebel, Paprika, Petersilie und Öl hinzu geben, mischen und mit Pfeffer und evtl. Salz abschmecken.

 

Kartoffelgratin

 

Kartoffelgratin ist zu einem tollen Steak der ideale Begleiter.

Zutaten

1 kg Kartoffel
200 ml Sahne 
200 ml Milch
150 g geriebener Käse z.B. Emmenthaler
4 Tl Salz
1 Tl Pfeffer
½ Tl Muskat


Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden oder hobeln.
Die Kartoffelscheiben wie Fischschuppen in eine Auflaufform oder tiefes Backblech schichten.
Sahne, Milch und die Gewürze miteinander verquirlen und über die Kartoffelscheiben gießen. Käse gleichmäßig verteilen.
Die Auflaufform mit Alufolie abdecken und bei 220 °C Umluft 60 Min backen. 

 

Antipasti aus dem Ofen

Diese Antipasti ist schnell gemacht und schmeckt so gut, dass ich oft nichts anderes dazu brauche. Auf jeden Fall ist sie aber ein Schmankerl für jeden Grillabend und jedes Buffet.

Für die Marinade

120 ml Olivenöl
3 El Balsamico
½ TL Pfeffer
2 TL Oregano
2 TL Basilikum
2 TL Rosmarin
1 TL Salz
2 Zehen Knoblauch
 

Zutaten
 
1 PK Champignons
3 kl. Zucchini
1 Aubergine 
2 rote oder gelbe Paprika
2 rote Zwiebeln
15 schwarze Oliven

 

Die Champignons je nach Größe vierteln oder halbieren, Paprika in Streifen schneiden, Zwiebel schälen und vierteln, Zucchini längs halbieren und ca 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, Aubergine längs vierteln und ebenfalls 1,5 cm dicke Stücke schneiden.

Alle Zutaten für die Marinade entweder mit dem Mixstab in einem hohen Gefäß oder mit dem Mixer pürieren.

Gemüse und Marinade in einer Schüssel mischen und in einer mit Backpapier ausgelegten großen Auflaufform oder einem Backblech verteilen.
Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und Antipasti 15 Min. backen. Ofen ausschalten und die Antipasti noch 1 Std. im Ofen lassen. 
Nach dem Abkühlen die schwarzen Oliven gleichmäßig verteilen.
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.